Marbach Stadt
  • Feuerwehr-Marbach
  • Feuerwehr-Marbach
  • Feuerwehr-Marbach

Seite Übersetzen

German English French

Abteilung: Marbach - Stadt

In der Abteilung Stadt versehen derzeit 79 freiwillige Feuerwehrleute, davon fünf Frauen, ihren Dienst. Die Alarmierung erfolgt über die Leitstelle Ludwigsburg. Hier wird je nach Art der Notfallmeldung entschieden, ob die Alarmierung der „großen Schleife“ (alle Angehörigen der Abt. Stadt) oder der „kleinen Schleife“ (ca. 15 Feuerwehrleute) erfolgen soll.

In den letzten Jahren hatte die Abteilung Stadt meist 90 - 140 Einsätze im Jahr zu leisten, im Jahr 2015 waren es 132. Immer wieder muss Überlandhilfe geleistet werden, vor allem dann, wenn in umliegenden kleineren Gemeinden spezielle Geräte oder Fahrzeuge benötigt werden, über die diese nicht verfügen.

Zu fünf Gemeinden in der Umgebung (Benningen, Murr, Pleidelsheim, Affalterbach, Erdmannhausen) rückt bei größeren Bränden die Marbacher Drehleiter oder ein Löschgruppenfahrzeug (LF-KatS ) aus. Zur Unterstützung der Einsatzleitung bei größeren Einsatzstellen wird die Führungsgruppe mit dem Einsatzleitwagen angefordert. Der Vorausrüstwagen mit speziellem hydraulischen Rettungsgerät ist bei schweren Unfällen u.a. auch auf der Autobahn im Einsatz. Nicht selten sind es Fehlalarme aufgrund eines technischen Defektes, welche die Marbacher Feuerwehrleute ins Literaturarchiv, zum Krankenhaus oder zu anderen größeren Einrichtungen schicken.

Die Ausrückzeit, also die Dauer vom Zeitpunkt der Alarmierung bis zum Ausrücken des ersten Fahrzeuges, liegt selten über drei Minuten. Selbst tagsüber ist bei Alarm ein schnelles Ausrücken der erforderlichen Fahrzeuge möglich, da einige Feuerwehrangehörige in Marbach arbeiten.

In der nun fünfzehn Jahren alten Feuerwache befinden sich elf Fahrzeuge, die von einem hauptamtlichen Geräteverwalter gepflegt und gewartet werden. Die großzügigen, modernen Räumlichkeiten sind auch häufiger Veranstaltungsort von Feuerwehrlehrgängen und -fortbildungen auf Kreisebene.

Selbstverständlich kommt in der Abteilung Stadt auch die Kameradschaft nicht zu kurz: Kameradschaftsabende, der Familienabend, die Nikolausfeier und das Sommerfest seien an dieser Stelle genannt. Zudem gibt es in Marbach einen wöchentlichen Feuerwehrsport. Der im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende „Tag der offenen Tür“ ist weit über Marbachs Grenzen bekannt.

In und mit den beiden anderen Einsatzabteilungen Rielingshausen und Siegelhausen werden in regelmäßigen Abständen gemeinsame Übungsabende durchgeführt. Der Übungsdienst Montagabends ist in der Abteilung Stadt im Schnitt alle 14 Tage, wobei Feuerwehrleute mit Zusatzausbildungen, z.B. Gruppenführer, Maschinisten oder die medizinische Gruppe, zusätzlich zu den „normalen“ Übungen entsprechend öfter geschult werden. Während bei den regulären Übungen z.B. Löschangriffe, Bergen und Sichern oder allgemeine Gerätekunde auf der Tagesordnung stehen, werden die Feuerwehrleute in den oben genannten Gruppen noch zusätzlich in ihrem Spezialgebiet ausgebildet.

Dieser hoher Ausbildungsstandard und das Fachwissen garantieren ein überlegtes, sicheres und zuverlässiges Handeln und Arbeiten der Marbacher Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen.

mannschaftsbild-marbach

 


Letzter Einsatz

25.03.2023  um 12:29 Uhr  
B2  
Feuer / Rauch PKW  mehr ...

Nächster Dienst

Zur Zeit sind keine Einträge vorhanden!

wir bei Facebook

Feuerwehr Marbach App

ffm-app.png

Imagefilm KFV-Ludwigsburg

Wir Leben Retten