Sprechfunklehrgang bei der Feuerwehr Marbach
Ein Feuerwehrangehöriger muss nicht nur in der Lage sein, knapp und präzise die erforderlichen Informationen über Funk verständlich auszutauschen, sondern auch noch wissen, wie ein Funkgerät eingestellt und bedient wird und im Notfall sogar kleinere Defekte selbst beheben. Das gilt für Geräte, die zum Teil noch aus den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts stammen, wie für neueste Digitaltechnik. Funkwellen, Abschnittskanäle und Vorrangstufen sind den Lehrgangsteilnehmern nun ebenso ein Begriff, wie der Umgang mit Handsprechfunkgeräten oder die Bedienung einer Feuerwehreinsatzzentrale.
Â
Dieser Tage fand bei der Feuerwehr Marbach ein Lehrgang für Sprechfunker statt. Insgesamt 18 aktive Feuerwehrleute aus Benningen, Erdmannhausen, Freiberg, Oberstenfeld, Steinheim, Ingersheim, Großbottwar, Murr und Marbach nahmen daran teil. Am 2. Februar konnten die Ausbilder Walter Blum, Wolfgang Bartetzko und Oliver Klug allen Teilnehmern die Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme aushändigen.
Auch eine Besichtigung der Feuerwehrleiststelle in Ludwigsburg gehörte zum Ausbildungsprogramm. Gerade als der Marbacher Funklehrgang zu Besuch war, gab es dort Alarm für den Ludwigsburger Löschzug, was die Lehrgangsteilnehmer mit großem Interesse verfolgten.