Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze
Leistungsabzeichen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung bei den Feuerwehren. Sie dienen der Vorbereitung auf die Anforderungen im Einsatz. Für diese Leistungsübung wurde angenommen, dass es neben einem Wohnhaus brennt und eine Person von einem Balkon gerettet werden muss.
Die Abnahme des Leistungsabzeichens fand am 29. Juni 2013 im Rahmen des Landesfeuerwehrtages auf dem Wasengelände in Stuttgart statt. Neben den beiden Gruppen aus Marbach waren 40 weitere Gruppen aus ganz Baden-Württemberg angereist, um das Abzeichen in Bronze zu erwerben.
Am frühen Nachmittag erfolgte die Abnahme. Zuerst begutachteten die Schiedsrichter das Marbacher Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS. Vor der Übung standen nur die Positionen des Gruppenführers, der die Arbeit der Gruppe koordiniert und des Maschinisten, der das Fahrzeug fährt, fest. Alle anderen Positionen wurden erst kurz vor der Abnahme durch Auslosen bestimmt. Dadurch musste jeder Teilnehmer die übrigen Aufgaben beherrschen können.
Bei der anschließenden Übung wurde ein Löschangriff mit zwei C-Rohren aufgebaut, um den angenommenen Brand zu bekämpfen. Gleichzeitig musste eine Person über eine tragbare Leiter vom Balkon gerettet werden, da der Fluchtweg über das Treppenhaus bereits verraucht war. Die Person wurde beim Absteigen über die Leiter mit einer Feuerwehrleine gesichert. Am Ende hieß es „Brand aus“.
Nach der Abnahme gaben die Schiedsrichter bekannt, dass beide Marbacher Gruppen die Leistungsübung ohne Fehler absolviert haben. Sie lobten das routinierte Vorgehen der jungen Truppe.
Vor der Abnahme stand eine sechswöchige intensive Trainingsphase. Dabei wurden die Abläufe geübt, um die Übung entsprechend der Feuerwehrdienstvorschriften in der geforderten Zeit zu absolvieren. Für die Teilnehmer war es nicht immer einfach, neben Beruf und den normalen wöchentlich stattfinden Feuerwehrübungen genug Zeit für die Vorbereitung auf das Leistungsabzeichen zu finden. Doch der Aufwand hat sich gelohnt.
Das Leistungsabzeichen in Bronze haben erworben:
Kai Blum, Adriano da Silva, Lena Gampper, Philipp Haderer, Angela Hild, Jens Hild, Tobias Lehnen, Kilian Maurer, Mario Pflanz, Alexander Schick und Sascha Spaich