Infos über das neue Löschgruppenfahrzeug 20/16 bei der Feuerwehr Marbach
Das neue LF 20/16 wurde als Ersatz für das inzwischen 27 Jahre alte TLF 16/25 beschafft.
Â

Â
Da bei der Feuerwehr Marbach bereits ein Gerätezug mit VRW und RW2 vorhanden ist, wurde bewusst auf die Beladung "Technische Hilfe" verzichtet. Ebenfalls nicht vorhanden ist eine Tragkraftspritze und Saugschläuche, da auf dem LF16−TS und dem SW2000 in der Abteilung Stadt sowie dem LF16−TS der Abteilung Rielingshausen, diese jeweils vorgehalten werden. Dadurch konnte unter anderem auch ein Wassertank mit 3000 l Inhalt realisiert werden. Heckseitig wurde statt eines Rolladens eine Klappe eingebaut um einen gewissen Wetterschutz des Maschinisten zu haben. Bei der Pumpe wurde besonderen Wert auf einfache Bedienbarkeit –ohne viel Elektronik− gelegt. Sämtliche 2m Funkgeräte wurden gleich an den zugehörigen Plätzen montiert. Das Fahrzeug wurde von Fa. Lentner auf ein Mercedes Atego 1529 AF Fahrgestell als Integralbauweise aufgebaut.
Â
Da bei der Feuerwehr Marbach bereits ein Gerätezug mit VRW und RW2 vorhanden ist, wurde bewusst auf die Beladung "Technische Hilfe" verzichtet. Ebenfalls nicht vorhanden ist eine Tragkraftspritze und Saugschläuche, da auf dem LF16−TS und dem SW2000 in der Abteilung Stadt sowie dem LF16−TS der Abteilung Rielingshausen, diese jeweils vorgehalten werden. Dadurch konnte unter anderem auch ein Wassertank mit 3000 l Inhalt realisiert werden. Heckseitig wurde statt eines Rolladens eine Klappe eingebaut um einen gewissen Wetterschutz des Maschinisten zu haben. Bei der Pumpe wurde besonderen Wert auf einfache Bedienbarkeit –ohne viel Elektronik− gelegt. Sämtliche 2m Funkgeräte wurden gleich an den zugehörigen Plätzen montiert. Das Fahrzeug wurde von Fa. Lentner auf ein Mercedes Atego 1529 AF Fahrgestell als Integralbauweise aufgebaut.
Â

Â
Die Besonderheiten nochmals in Stichworten:
Die Besonderheiten nochmals in Stichworten:
- Vollautomatisches Getriebe
- Pumpe FPN 10−3000, Förderleistung 3000 l/min
- Lichtmast (4 x 1500 W)
- Rückfahrkamera
- Wassertankinhalt 3000 l
- Schaumtankinhalt 200 l
- Barlock Lamellenverschlüsse
- Schaumzumischanlage für Abgänge, Dachmonitor sowie Schnellangriff
- Schlauchtragekörbe mit Aufrollvorrichtung
- 4 im Mannschaftsraum integrierte Atemschutzgeräte
- 2 Multifunktionsleitern
- Verteiler direkt an den Abgängen angeschlossen
- Heckseitige Verkehrswarnanlage

Â

Â

Â

Â

Â

Â
