Truppführerlehrgang in Marbach
Nach 56 Stunden in Theorie und Praxis war es geschafft: 15 Floriansjünger aus dem Landkreis Ludwigsburg konnten am Samstag, den 28. März die Urkunde zum bestandenen Truppführerlehrgang entgegen nehmen.
Â
Â

Â
Der Truppführerlehrgang folgt im Normalfall wenige Jahre nach der Grundausbildung, wenn die Feuerwehrleute Einsatzerfahrung gesammelt haben. Nun vertieften die zwölf Feuerwehrmänner und drei Feuerwehrfrauen unter der Leitung der Kreisausbilder Alexander Schroth und Wilfried Pribil ihr notfall− und einsatztaktisches Wissen. Nicht nur der klassische Löscheinsatz stand auf dem Programm, auch Absturzsicherung, der Umgang mit Gefahrgut oder der Einsatz von Greifzug und Hebekissen am Unfallauto wurde in Theorie und Praxis geübt.
Â
Der Truppführerlehrgang folgt im Normalfall wenige Jahre nach der Grundausbildung, wenn die Feuerwehrleute Einsatzerfahrung gesammelt haben. Nun vertieften die zwölf Feuerwehrmänner und drei Feuerwehrfrauen unter der Leitung der Kreisausbilder Alexander Schroth und Wilfried Pribil ihr notfall− und einsatztaktisches Wissen. Nicht nur der klassische Löscheinsatz stand auf dem Programm, auch Absturzsicherung, der Umgang mit Gefahrgut oder der Einsatz von Greifzug und Hebekissen am Unfallauto wurde in Theorie und Praxis geübt.
Â

Â

Â

Â
So wunderte es nicht, dass bei der Abschlussübung auf dem Hof der Marbacher Feuerwache ein komplexes Szenario zu bewältigen war: Eine "verletzte" Person musste aus einem Pkw und eine weitere aus einem Lkw befreit und versorgt werden. Andere Prüflinge hatten ebenfalls eine Personenrettung aus der vermeintlich brennenden Fahrzeughalle durchzuführen. Anschließend wurde der verunglückte Pkw unter dem Lkw hervorgezogen.
So wunderte es nicht, dass bei der Abschlussübung auf dem Hof der Marbacher Feuerwache ein komplexes Szenario zu bewältigen war: Eine "verletzte" Person musste aus einem Pkw und eine weitere aus einem Lkw befreit und versorgt werden. Andere Prüflinge hatten ebenfalls eine Personenrettung aus der vermeintlich brennenden Fahrzeughalle durchzuführen. Anschließend wurde der verunglückte Pkw unter dem Lkw hervorgezogen.
Â

Â

Â
Alexander Schroth zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen seiner Schützlinge. "Wir sind mit der Leistung absolut zufrieden.", so der Ausbilder. Dieser Lehrgang sei auch Voraussetzung für weitere mögliche Fortbildungen z.B. an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.
Alexander Schroth zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen seiner Schützlinge. "Wir sind mit der Leistung absolut zufrieden.", so der Ausbilder. Dieser Lehrgang sei auch Voraussetzung für weitere mögliche Fortbildungen z.B. an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.
Â
Den Truppführerlehrgang haben erfolgreich absolviert:
Â
Den Truppführerlehrgang haben erfolgreich absolviert:
Â
Markus Kunter (DRK Ludwigsburg), Benjamin Sturm, Gerd−Dieter Remm, Kathrin Schraud, Michaela Remm, Thomas Raichle (alle Feuerwehr Kornwestheim), Andreas Rams, Daniel Hass (beide Feuerwehr Pleidelsheim), Christian Läpple, Kristina Stelzig, Philipp Harderer, Sebastian Gelfert, Thomas Wüstner, Tobias Lachnitt, Tobias Wildermuth (alle Feuerwehr Marbach)
Â
Â

Â
Â
Unterstützung erfuhren die Lehrgangsleiter Alexander Schroth und Wilfried Pribil von weiteren Marbacher Feuerwehrangehörigen. Es waren dies Veit Keim, Klaus Pressel und Ulrich Schroth, die Erste−Hilfe−Ausbilder Thorsten Fritz, sowie die Maschinisten Sven Nogossek, Stefan Wachter und Lars Meyer.