Technischer Hilfeleistungslehrgang - PKW Unfall
In dem zweitägigen Lehrgang am 15. und 16. April in der Feuerwache Marbach vertieften 15 Feuerwehrmänner aus dem Landkreis Ludwigsburg in insgesamt zehn Stunden ihre Kenntnisse in der technischen Hilfeleistung bei PKW Unfällen.
Die theoretische Ausbildung am Freitagabend unter der Leitung von Kreisausbilder Alexander Schroth umfasste die Themen: Vorgehensweise bei PKW Sicherheitssystemen, wie z.B. Airbags, Gurtstraffer und Überrollbügel, die Aufstellung der Feuerwehrfahrzeuge am Einsatzort, den Einsatzablauf, die Ordnung des Raumes an der Einsatzstelle, die verschiedenen Sicherungsmaßnahmen, wie z.B. Abstützen der Unfallfahrzeuge, das Schaffen eines Zugangs zu den Unfallopfern und deren Befreiung aus dem Fahrzeug sowie die medizinische Rettung.

Am Samstag konnten die Teilnehmer die am Vortag gewonnen theoretischen Kenntnisse unter der Leitung von Kreisausbilder Wilfried Pribil und seinen Helfern in die Praxis umsetzen. An sechs Schrottautos wurden mit den hydraulischen Rettungsgeräten − Spreizer, Schneidgerät und Rettungszylindern − die Fahrzeugtüren sowie das Fahrzeugdach entfernt, so dass ein optimaler Zugang und Rettungsmöglichkeit zu den Patienten geschaffen wurde. Nachmittags wurde zusätzlich an Unfallfahrzeugen in Sonderlagen − PKW auf der Seite und auf dem Dach liegend − geübt.

Die Teilnehmer an diesem Kreislehrgang sind "Multiplikatoren". Sie werden ihr erworbenes Wissen in den Übungsabenden in ihren Feuerwehren den eigenen Kameraden weiter vermitteln.
An dem Hilfeleistungslehrgang haben teilgenommen:
Andreas Keller, Ulrich Lorenzen, Lars Meyer, Hans Bunk, Alexander Blessing, Ralf Schäfer (alle Feuerwehr Marbach), Jens Michaelski, Dieter Oelkers, Marius Volle (alle Feuerwehr Ludwigsburg), Martin Bäuerle, Tobias Fink (beide Feuerwehr Mundelsheim), Michael Möller, Valentin Siter (beide Feuerwehr Remseck), Andreas Roth, Thomas Roth (beide Feuerwehr Steinheim).
