Festwochenende
  • Feuerwehr-Marbach
  • Feuerwehr-Marbach
  • Feuerwehr-Marbach

Seite Übersetzen

German English French

Festwochenende vom 14. - 17.9.2012

Vom 14. bis 17. September 2012 stand Marbach ganz im Zeichen der Feuerwehr: Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr fand auf dem Festgelände Bolzplatz ein mehrtägiges Fest mit zahlreichen Höhepunkten statt. Aus nah und fern kamen Freunde der Feuerwehr, um dieses besondere Ereignis mitzuerleben.                                   img_0277

Auf den Tag genau vor 150 Jahren wurde die Freiwillige Feuerwehr Marbach am 16. September 1862 durch den Marbacher Gemeinderat gegründet. Nach dem offiziellen Festakt im Mai dieses Jahres war nun die gesamte Bevölkerung dazu eingeladen, mit der Feuerwehr dieses besondere Jubiläum zu feiern.

Das Festwochenende begann am Freitag mit der Festeröffnung durch die Gastgeber Kommandant Ulrich Schroth und Regionaldirektor Thomas Nytz von der Kreissparkasse Ludwigsburg, gemeinsam mit Bürgermeister Herbert Pötzsch. Die Kreissparkasse feierte am selben Abend mit der Feuerwehr ihr 160-jähriges Bestehen. Die Band „Good News" spielte moderne Popmusik und begeisterte so das Publikum auf dem Bolzplatz.

Der Samstag stand im Zeichen der historischen Feuerwehr. Die Teilnehmer der Sternfahrt des Kreisfeuerwehrverbandes Ludwigsburg, der 1952 in Marbach gegründet wurde, stellten ihre historischen Fahrzeug-Schätze auf den Marbacher Schulhöfen aus. Mehr als 40 Exponate aus der 60-jährigen Geschichte waren dabei, vom Löschfahrzeug aus dem Jahr 1937 bis zum wenige Monate alten Hilfeleistungslöschfahrzeug. Der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Helmut Wibel dankte in einer kurzen Ansprache allen Feuerwehrangehörigen, die sich für den Erhalt der historischen Fahrzeuge einsetzen, für ihren ehrenamtlichen Dienst. Bürgermeister Pötzsch ernannte Marbach für diesen Tag zur „Feuerwehrhauptstadt".
Um 14 Uhr fand vor dem Rathaus in der Marbacher Altstadt eine historische Löschübung statt. Zu Beginn demonstrierten gewandete Bürger aus Marbach, wie früher mit der Eimerkette gelöscht wurde. Die Marbacher Nähstube hatte extra für diese Übung Leder-Löscheimer von Hand angefertigt. Von den ersten Handspritzen über die erste Motorspritze der Feuerwehr Marbach von 1923, dem frisch restaurierten TLF 15 aus dem Jahr 1955 bis zum modernen Löschzug, der heute bei Einsätzen ausrückt, wurde die Entwicklung des Feuerlöschwesens anschaulich präsentiert. Mit dabei waren Fahrzeuge der Feuerwehren aus Freiberg, Ludwigsburg, Kornwestheim und das ehemalige Fahrzeug LF 16-TS der Feuerwehr Marbach, das seit 1990 in Hagenheim bei Landsberg am Lech im Einsatzdienst steht.

Am Samstag und Sonntag begeisterte die Jugendfeuerwehr mit vielen Aktivitäten rund um ihr Zelt die Kinder und Familien. Sehr großen Anklang fand bei den Besuchern der neu erschienene Film über die Arbeit der Jugendfeuerwehr.

Am Abend sorgten die „W.I.P.S." für ausgelassene Partystimmung im größten Festzelt, das jemals in Marbach stand. Das Festzelt und die Bar waren an diesem Abend bis auf den letzten Platz gefüllt.

Der Sonntag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt. Unter dem Motto „Einer für Alle - Alle für Einen" feierten zahlreiche Gottesdienstbesucher mit den Feuerwehrangehörigen um Kommandant Ulrich Schroth den Gottesdienst.

Ein weiterer Höhepunkt des Festwochenendes stellte der Festumzug am Sonntagnachmittag dar. Rund 1300 Teilnehmer zogen durch die Marbacher Straßen zum Festgelände. Tausende Zuschauer standen entlang der Strecke und bewunderten die unterschiedlichen Feuerwehren und festlich geschmückten Wagen des Umzugs. Unter den 52 teilnehmenden Gruppen mit 30 Festwagen und sechs Kapellen waren keineswegs nur Feuerwehren. Auch Kindergärten, Schulen und andere Vereine beteiligten sich am Festzug. Bürgermeister Herbert Pötzsch mit Frau, Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Helmut Wibel, der stellvertretende Kreisbrandmeister Andreas Thoss, Polizei-Chef Peter Kolwe und Feuerwehrkommandant Ulrich Schroth beobachteten das Spektakel von der Ehrentribüne am König-Wilhelm-Platz aus.

Im Anschluss strömten die Teilnehmer und Zuschauer des Umzugs auf das Festgelände. Festzelt, Fahrgeschäfte und Verkaufsstände erlebten einen Ansturm von 3000 gut gelaunten Besuchern. Zum Ausklang des Festsonntags spielte im Festzelt der Marbacher Musikverein.

Die Feuerwehr Marbach lud am Montag zum Handwerkermittagessen ein. Zahlreiche Mitarbeiter und Angestellte aus Marbach und der näheren Umgebung kamen ins Festzelt und ließen sich von den Feuerwehrangehörigen kulinarisch verwöhnen. Bei Kaffee und Kuchen spielten am Rentner- und Seniorennachmittag „Die Dreckspatzen". Speziell eingeladen waren die Altersfeuerwehren des Landkreises.
Die Band „Musik Express" sorgte am letzten Festabend für die musikalische Unterhaltung. Einige Feuerwehren aus dem Landkreis kamen an diesem Abend nach ihrem Übungsdienst zum Abendessen nach Marbach.

Bei schönem spätsommerlichem Wetter war das Festzelt immer gut besucht. Viele Besucher waren beeindruckt von den vielfältigen Programmpunkten, die für jeden Geschmack etwas boten. Die Freiwillige Feuerwehr Marbach dankt allen Gästen für ihr Kommen und das rege Interesse an den Veranstaltungen. Sie haben damit zum Gelingen des Festes beigetragen. Ein besonderer Dank gilt den Feuerwehrangehörigen von anderen Feuerwehren sowie allen weiteren Beteiligten, die an der Sternfahrt, der historischen Löschübung und dem Festumzug teilgenommen haben.

Weiter Bilder folgen:
img_0013img_0069img_0083
img_0269img_0277img_0303

Letzter Einsatz

21.03.2023  um 13:40 Uhr  
B3  
Brandmelderalarm  mehr ...

Nächster Dienst

Zur Zeit sind keine Einträge vorhanden!

wir bei Facebook

Feuerwehr Marbach App

ffm-app.png

Imagefilm KFV-Ludwigsburg

Wir Leben Retten