Unwetterlage Rheinland Pfalz
Die endgültige Alarmierung kam am frühen Abend dann durch den Innenminister über das Regierungspräsidium und schlussendlich über die Kreisbrandmeisterstelle an den Kommandanten. Angefordert wurde ein Hochwasserzug nach VwV KatsD der aus einem ELW 1 , RW 2, MTW (alle Bietigheim-Bissingen), einem LF KatS (Marbach) und einem GW-L (Vaihingen) zusammengesetzt wurde. Insgesamt wurden aus dem Regierungsbezirk Stuttgart fünf solcher Züge für den überörtlichen Einsatz in Marsch gesetzt.
Von der Feuerwehr Marbach wurden 7 Mitglieder der Einsatzabteilung abgeordnet. Der Hochwasserzug traf sich umgehend in Bietigheim-Bissingen und trat gegen 21:00 Uhrvon dort aus seine Fahrt mit Sonderrechten Richtung Rheinland Pfalz an.
Am heutigen Morgen (Freitag 16.07.) erhielt die Einheit in der Gemeinde Kordel, wenige Kilometer nördlich von Trier, den Einsatzauftrag, die eingesetzten Einsatzkräfte zu unterstützen.
Der Einsatz des Hochwasserzugs aus dem Landkreis Ludwigsburg ist vorerst bis Sonntag geplant, je nach Lage kann er jedoch auch verlängert werden.