Modulausbildung Brandbekämpfung
Zum Einstieg in das Thema wurden die Aufgaben der Trupps beim Brandeinsatz erläutert. Bei den praktischen Übungen stand das richtige Betreten und Absuchen von Brandräumen sowie die Vornahme von Sonderrohren wie Wasserwerfern und Schaumrohren auf dem Programm. Am Übungsturm wurde der Einsatz von tragbaren Leitern geübt.
Bei der Abschlussübung des Moduls wurde ein Brand in der Marbacher Realschule simuliert. Angenommen wurde, dass bei einem Versuch im Chemiesaal ein Feuer ausgebrochen ist. Der Rauch breitete sich auch auf dem Gang aus. Dadurch wurde den Lehrern und Schülern in den angrenzenden Räumen der Fluchtweg abgeschnitten. Einige versuchten dennoch über den Gang zu flüchten und lagen verletzt im verrauchten Bereich.
Nach der Auslösung der Brandmeldeanlage wurden der Löschzug aus Marbach und zur Unterstützung ein Löschgruppenfahrzeug der Abteilung Rielingshausen alarmiert. Ausgerüstet mit Atemschutz durchsuchten mehrere Trupps den verrauchten Bereich und brachten die Verletzten ins Freie. Eine Schulklasse wurde über Steckleitern aus ihrem Zimmer gerettet.
Bei der Übung hat sich gezeigt, wie personalintensiv und aufwendig die Rettung und Evakuierung von vielen Personen aus einem großen Gebäude ist. Die Ausbilder zeigten sich zufrieden, da die Rettung dennoch zügig und koordiniert verlief.





