Fortbildung für DLK-Maschinisten
Bei dem zweitägigen Lehrgang, an dem 15 Feuerwehrmänner teilnahmen, wurde besonderes Augenmerk auf die Auffrischung des Wissens früherer Lehrgänge gelegt. Ebenso wurden Neuerungen erläutert und die Maschinisten hatten Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen.
Am ersten der beiden Tage stand die Theorie im Vordergrund. Dabei wurden unter anderem folgende Themen angesprochen:
- Maße und Begriffe
- Feuerwehraufstellflächen
- Sicherheitseinrichtungen
- Anleiterformeln
- Standortbestimmung
- Sicherheitsabstände
Der zweite Tag stand voll im Zeichen der Praxis. Hier wurden die am Vortag angesprochenen Punkte umgesetzt und getestet. Desweiteren wurde an als besonders kniffelig eingestuften Objekten, die aus zurückliegenden Übungen und Anfahrtsproben bekannt waren, geübt.
Zum Tätigkeitsfeld des Drehleiter-Maschinisten gehört nicht nur das Fahren der Drehleiter, sondern auch das Ermitteln des richtigen Aufstellorts. Dies ist eine nicht zu unterschätzende Verantwortung, da es hier neben dem Fluchten des besten Standortes auch auf dessen Tragfähigkeit ankommt. Desweiteren sind Dinge wie Oberleitungen, unterirdische Kanäle und Bäume zu beachten, die eventuell zur Gefahr werden können.
Am Ende des Lehrganges bedankte sich Kommandant Alex Schroth bei den beiden Ausbildern der Firma DHT-Mimeboss, Michael Metan und Bernd Ossendorf, sowie den Teilnehmern für die geopferte Zeit im Dienste der Allgemeinheit – was heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist.

