Hauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Marbach 2017
Die Eröffnung der Versammlung begann Kommandant Alexander Schroth mit der Begrüßung des Bürgermeisters Jan Trost, des ersten Beigeordneten Gerhard Heim, die Stadt- und Ortschaftsräte, Bürgermeister a.D. und Ehrenmitglied Herbert Pötzsch, sowie alle Kameraden der Einsatzabteilungen, der Altersabteilung als auch die Jugendfeuerwehr.
Es folgte die Rede des Bürgermeister Jan Trost, in der er alle Anwesenden begrüßte. Sein Dank galt den versammelten Kameraden für die geleistete Einsatzbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Er brachte seine höchste Anerkennung hierfür zum Ausdruck und hob die gute Zusammenarbeit hervor.
Zur Totenehrung erhoben sich die Versammelten und gedachten dem im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Werner Blind, sowie allen vor ihm verstorbenen Kameraden.
- zum/zur Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau: Luisa Keim, Jannis Epp, Aiko Gampper, Norman Grenz, Maximilian Ott, Niklas Spiller, Christoph Stirm und Maximilian Suckut
- zum Oberfeuerwehrmann: Lisa Haußner, Dilara Maier, Simon Keim, Dennis Kühbauch, Leonard Lobert, Nico Scheich, Benedikt Schinzel und Yannik Sprecht
- zum/zur Hauptfeuerwehrmann: Christian Ackermann, Manuel Blessing, Sebastian Gelfert, Manfred Händle, Werner Händle, Rainer Häussermann, Franz Oynhausen, Philipp Sauer, Karsten Schmalz, Sascha Spaich und Andy Stern
- zum Löschmeister: Sebastian Bunk, Horst Klinger, Rainer Laitenberger
- zum Oberlöschmeister: Harald Abt, Kai Blum, Oliver Klug, Stefan Wachter
- zum Hauptlöschmeister: Andreas Keller
- zum Hauptbrandmeister: Klaus Pressel, Wilfried Pribil
Geehrt wurden Markus Schnell für 25 Jahre Feuerwehrdienst, Wilfried Pribil für 40 Jahre Feuerwehrdienst und 30 Jahre Dienst als Gerätewart so wie Walter Blum zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Marbach.
Im Anschluss folgte der Bericht der Schriftführers Tobias Lehnen über die Arbeit und die Themen des Ausschusses im Jahr 2016.
Danach berichtete der Kassier Andreas Keller über die Finanzen des vergangenen Jahres.
Der nächste Punkt der Tagesordnung bildete der Bericht des Kommandanten Alexander Schroth für das Jahr 2016. Die Feuerwehr Marbach musste sich in diesem Jahr insgesamt 156 Einsätzen stellen, so vielen wie seit Jahren nicht mehr. Hier zeigte sich deutlich, dass durch die Einführung der Rauchmelderpflicht einige Menschen frühzeitig gewarnt und gerettet werden konnten.
Alexander Schroth berichtete weiter von verschiedenen Lehrgängen, unter anderem der Heißausbildung am IFRT in Külsheim und dem Erlebnisnachmittag in Rielingshausen.
Die Ausstattung der Feuerwehrangehörigen mit den neuen Ausgehuniformen sei im Jahr 2016 wie geplant erfolgreich abgeschlossen worden. In seinem Ausblick auf 2017 sprach Alexander Schroth die beschlossene Beschaffung der neuen Einsatzkleidung an. Diese solle bis Mitte 2018 an alle Einsatzabteilungen verteilt werden.
Abschließend folgten die Berichte der Abteilungskommandanten aus Marbach, Rielingshausen und Siegelhausen, der Altersabteilung und des Jugendwartes.
Alexander Schroth bedankte sich am Ende der Hauptversammlung bei den anwesenden Feuerwehrangehörigen, der Stadtverwaltung, der Polizei und den Rettungsdiensten. Sein Dank galt auch dem DRK Ortsverband Marbach, dem THW, der DLRG sowie den umliegenden Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit im Jahr 2016.