Hauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Marbach 2019
Kommandant Alexander Schroth eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung des Bürgermeisters Jan Trost, des ersten Beigeordneten Gerhard Heim, die Stadt- und Ortschaftsräte, zahlreiche Vertreter der umliegenden Feuerwehren, Hilfsorganisationen und der Polizei, die Ehrenmitglieder, sowie alle Kameraden der Einsatzabteilungen, der Altersabteilung als auch die Jugendfeuerwehr.
Im Anschluss folgte die Rede des Bürgermeister Jan Trost, der zu Beginn alle Anwesenden begrüßte. Er danke den versammelten Kameraden für ihr erbrachtes Engagement im Einsatzdienst und auch namentlich dem Jugendwart Mario Pflanz, der mit seiner Arbeit für die Jugend eine entscheidende Schlüsselrolle bei der Nachwuchsgewinnung eingenommen hat.
Auch ging Jan Trost auf den Zeitplan zum Neubau des Gerätehauses der Abteilung Rielingshausen ein.
Zur Totenehrung erhoben sich die Versammelten und gedachten den im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden und Ehrenmitgliedern.
Gemäß der Tagesordnung folgten die Beförderungen und Ehrungen.
Befördert wurden:
- zum Feuerwehrmann:
Marcel Boettel, Paul Laitenberger, Rene Hofacker
- zum Oberfeuerwehrmann:
Jann Gampper, David Haußner
- zum Hauptfeuerwehrmann:
Tobias Fischer, Ekkehard Graf, Hannes Hochmuth, Tobias Lehnen
- zum Hauptlöschmeister:
Ralf Schäfer, Marc Teufel
- zum Brandmeister:
Kai Blum
Geehrt wurden:
- für 25 Jahre Feuerwehrdienst: Marc Teufel, Holger Wetter
- für 40 Jahre Feuerwehrdienst: Werner Händle, Michael Land
- für 50 Jahre Feuerwehrdienst: Eugen Wildermuth
- 5 Jahre stellv. Jugendfeuerwehrwart: Kai Blum
- für 5 Jahre Ausschussmitglied Gesamtausschuss: Tobias Wildermuth
- für 30 Jahre Ausschussmitglied: Klaus Pressel
- Ehrenmitglied der Feuerwehr Marbach: Martin Eißler (Stadt Marbach)
Es folgte die Wahl des Gesamtausschusses mit folgenden Wahlergebnissen:
Für die Abteilung Marbach
- Harald Abt
- Steffen Fritz
- Lars Meyer
- Mario Pflanz
- Marc Teufel
- Markus Schnell
Für die Abteilung Rielingshausen
- Sebastian Bunk
- Alfred Hieber
- Kilian Maurer
- Ralf Schäfer
Für die Abteilung Siegelhausen
- Andreas Rath
Zwischen der Wahl des Gesamtausschusses und der Bekanntgabe der Wahlergebnisse berichtete der Kassenwart, Andreas Keller, über die Finanzen des vergangenen Jahres.
Im direkten Anschluss folgte der Bericht des Kommandanten Alexander Schroth für das Jahr 2018.
Zum 31.12.2018 hatte die Feuerwehr Marbach einen Personalstand von 203 Mitgliedern, der sich auf alle Abteilungen verteilte.
Die Feuerwehr Marbach musste sich im Jahr 2018 insgesamt 149 Einsätzen stellen.
Brände, technische Hilfeleistungen, Verkehrsunfälle, Menschenrettungen, Unwetterereignisse sowie Umwelt- und Gefahrguteinsätze bildeten das gesamte Einsatzspektrum.
Im ersten Halbjahr wurden verschiedene Lehrgänge auf Kreisebene wie ein Sprechfunklehrgang, ein Halligan Tool Lehrgang, Türöffnungslehrgang hier in der Feuerwache Marbach durchgeführt.
Je ein weiterer Türöffnungslehrgang, ein Führungsgruppenlehrgang sowie eine Grundausbildung folgten in den Monaten Juli bis November. Bei allen Lehrgängen nahmen auch Kameraden unserer Feuerwehr teil und schlossen diese mit Erfolg ab.
Auch die vom Landkreis angebotenen Technische Hilfeleistungsmodule wurden zahlreich besucht und mit Erfolg abgeschlossen.
In diesen zahlreichen Aus- und Fortbildungen kamen im vergangenen Jahr so insgesamt 5164 Stunden zusammen, in denen die Einsatzkräfte der Einsatzabteilungen ihr Wissen und Können vertieften.
Im nun anstehenden Jahr wird die Feuerwehr zusammen mit der Stadtverwaltung die Themen Ersatzbeschaffung zweier Löschfahrzeuge, den Neubau des Gerätehauses in Rielingshausen sowie die Schaffung einer Stelle „Sachbearbeiter Feuerwehr“ in der Verwaltung der Stadt Marbach weiter vorantreiben.
Anschließend folgten die Berichte der Abteilungskommandanten aus Marbach, Rielingshausen und Siegelhausen, der Altersabteilung und des Jugendfeuerwehrwartes.
Frank Tressl, Abteilungskommandant der Abteilung Marbach ging in seinem Bericht auf den in 2018 stattgefundenen Tag der offenen Tür ein. Hier ist zu erwähnen, dass es mit der „Genussbar“ eine neue Attraktion auf dem Fest gab. Im ausgeliehenen Festzelt der Abt. Rielingshausen wurden zahlreiche Limonaden und Kaltgetränke angeboten und damit auf einen bisher aufgestellten Bierwagen verzichtet. Dieses Konzept stellte einen großen Gewinn für das Fest dar und eine Fortführung ist gut denkbar.
Weiter wurde über den Einbau der neuen Sektionaltore berichtet, die dem Gerätehaus ein neues und modernes Gesicht geben. Auch über die Neubeschaffung des Bootes der Abteilung Marbach berichtete Frank Tressl und schloss mit einer Aufzählung der kameradschaftlichen Aktivitäten in Form von Ausflügen und Festen ab.
Abteilungskommandant Andreas Schäfer aus Rielingshausen berichtete von Zahlreichen Übungen, welche im vergangenen Jahr stattfanden. Unter anderem auch von einem Lehrgang zum Thema Kaminbrand, in dem ein Schornsteinfeger die Einsatzkräfte der Abteilung schulte.
Auch lernte die Mannschaft das Einsatznachsorgeteam aus Ludwigsburg und deren Arbeit kennen. Andreas Schäfer berichtete zudem von der Beteiligung der Abteilung Rielingshausen an der Bürger-Hocketse sowie des eigens organisierten Maifestes.
Bernhard Ziegler, Abteilungskommandant in Siegelhausen berichtete vom ersten Einsatz seit langem, zu dem die Abteilung Siegelhausen gerufen wurde sowie über die kameradschaftlichen Aktivitäten im vergangenen Jahr.
Es folgte ein Bericht der etwas anderen Art. Anstatt die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr mündlich vorzutragen präsentierte der Jugendwart, Mario Pflanz, einen Film der zusammen mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr in 2018 entstand und durch ansprechende Musik untermalt wurde. Die anwesenden Gäste zeigten sich begeistert von dieser Idee und belohnten den Jahresrückblick der besonderen Art mit anerkennendem Applaus.
Abteilungskommandant der Altersabteilung, Ulrich Schroth, gewährte in seinem Bericht einen Rückblick in die Zeit, als sich die Feuerwehr Marbach dazu entschloss, Frauen den Weg in den Einsatzdienst bei der Feuerwehr zu öffnen. Hier war die Feuerwehr Marbach unter einer der ersten Feuerwehren in Baden-Württemberg.
Alexander Schroth bedankte sich zum Ende der Hauptversammlung bei den anwesenden Feuerwehrangehörigen, der Stadtverwaltung für die partnerschaftliche und gute Zusammenarbeit, der Polizei und den Rettungsdiensten. Sein Dank galt auch dem DRK Ortsverband Marbach, dem THW, der DLRG sowie den umliegenden Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit im Jahr 2018.