Hauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Marbach 2020
Kommandant Alexander Schroth eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung des Bürgermeisters Jan Trost, der ersten Beigeordneten Franziska Wunschik, der Stadt- und Ortschaftsräte, den zahlreichen Vertretern der umliegenden Feuerwehren, Hilfsorganisationen und der Polizei, der Ehrenmitglieder, sowie aller Kameraden der Einsatzabteilungen, der Altersabteilung als auch den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr.
Im Anschluss folgte die Rede des Bürgermeister Jan Trost, der zu Beginn alle Anwesenden begrüßte. Er danke den versammelten Kameraden für ihr erbrachtes Engagement im Einsatzdienst, der im vergangenen Jahr besonders viel von der Feuerwehr Marbach abverlangte.
Bürgermeister Jan Trost berichtete auch über die Fortschritte in der Planung zum Neubau des Gerätehauses der Abteilung Rielingshausen.
Zur Totenehrung erhoben sich die Versammelten und gedachten den im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden und Ehrenmitgliedern.
Im direkten Anschluss folgte der Bericht des Kommandanten Alexander Schroth für das Jahr 2019.
Zum 31.12.2019 hatte die Feuerwehr Marbach einen Personalstand von 207 Mitgliedern, der sich auf alle Abteilungen verteilte.
Die Feuerwehr Marbach musste sich im Jahr 2019 insgesamt 184 Einsätzen stellen.
Eine beachtliche Zahl für eine Feuerwehr in dieser Größe.
Brände, technische Hilfeleistungen, Verkehrsunfälle, Menschenrettungen, Unwetterereignisse sowie Umwelt- und Gefahrguteinsätze bildeten das gesamte Einsatzspektrum.
Im letzten Jahr wurden verschiedene Lehrgänge und Übungen durchgeführt.
In diesen zahlreichen Aus- und Fortbildungen kamen im vergangenen Jahr so insgesamt 5493 Stunden zusammen, in denen die Einsatzkräfte der Einsatzabteilungen ihr Wissen und Können vertieften. Die gute technische Ausstattung unserer Feuerwehr bedarf, vor allem die Sonderausstattungen, viel Ausbildung und Training.
Im nun bereits begonnen Jahr wird die Feuerwehr zusammen mit der Stadtverwaltung die Themen Ersatzbeschaffung zweier Löschfahrzeuge, die weitere Planung zum Neubau des Gerätehauses in Rielingshausen sowie die Einführung des Digitalfunk vorantreiben. Auch ist die Schaffung einer Stelle „Sachbearbeiter Feuerwehr“ in der Verwaltung der Stadt Marbach noch nicht abgeschlossen und wird im laufen Jahr weiterverfolgt.
Anschließend folgten die Berichte der Abteilungskommandanten aus Marbach, Rielingshausen und Siegelhausen, der Altersabteilung und des scheidenden Jugendwartes Mario Pflanz über die kameradschaftlichen Aktivitäten im vergangenen Jahr.
Nach den Berichten der Abteilungskommandanten gab der Kassenwart, Andreas Keller, über die Finanzen des vergangenen Jahres Auskunft.
Gemäß der Tagesordnung folgten die Beförderungen und Ehrungen.
Befördert wurden:
ï‚§ zum Feuerwehrmann:
Tobias Adolf, Jürgen Knappe, Fabian Spaich
ï‚§ zum Oberfeuerwehrmann:
Janis Epp, Norman Grenz, Maximilian Ott, Niklas Spiller, Christoph Stirm, Maximilian Suckut
ï‚§ zum Hauptfeuerwehrmann:
Adrian Da Silva, Lena Gampper, Kilian Maurer, Alexander Schick, Fabian Scholz
 zum Löschmeister:
Markus Binder, Peter Buzkow
 zum Oberlöschmeister:
Joachim Nickels
 zum Hauptlöschmeister:
Tobias Wildermuth, Bernhardt Ziegler
Geehrt wurden:
 für 15 Jahre Feuerwehrdienst: Tobias Beck, Peter Butzkow, Tobias Lachnitt,
Thomas Wüstner
 für 25 Jahre Feuerwehrdienst: Harald Abt, Marc Holzwarth, Axl Möhle,
Bernd Schönberger
 für 40 Jahre Feuerwehrdienst: Hans Bunk, Edmund Epp
 für 50 Jahre Feuerwehrdienst: Bernd Straka
 für 10 Jahre Jugendfeuerwehrwart: Pflanz
ï‚§ Bestellung zum Jugendwart: Lena Gampper
ï‚§ Bestellung zum stellv. Jugendwart: Kilian Maurer
ï‚§ Ehrenmitglied der Feuerwehr Marbach: Veit Keim, Karl Walker
Alexander Schroth bedankte sich zum Ende der Hauptversammlung bei den anwesenden Feuerwehrangehörigen für Ihr Engagement und Einsatz, der Stadtverwaltung für die partnerschaftliche und harmonische Zusammenarbeit, der Polizei und den Rettungsdiensten.
Sein Dank galt auch dem DRK Ortsverband Marbach, dem THW, der DLRG sowie den umliegenden Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit im Jahr 2019.