Wo liegt eigentlich Marbach ?
Die Stadt Marbach am Neckar liegt ca. 25 km nördlich von Stuttgart und hat – mitsamt seinen Teilorten Rielingshausen und Siegelhausen – etwa 17.000 Einwohner. Marbach ist umgeben von Weinbergen und Feldern, liegt direkt am Neckar und unweit von der Autobahn A 81 Stuttgart-Heilbronn entfernt. Neben der Natur und den Naherholungsgebieten in der direkten Umgebung sind vor allem die historische Altstadt, das Schiller-Geburtshaus und das Schiller-Nationalmuseum Anziehungspunkte für viele Touristen.
Rundgang durch die Feuerwehr Marbach
Die Wache der Freiwilligen Feuerwehr Marbach wurde 1997 an Marbachs südlichem Stadtrand erbaut. Auf der rechten Seite des Bildes ist der Übungsturm erkennbar.

Die Feuerwache aus Sicht vom Kreisverkehr
In der Marbacher Feuerwache sind insgesamt 10 Fahrzeuge, 1 Boot und mehrere Anhänger untergebracht. Auf der Rückseite der Fahrzeughalle befinden sich das Ölbinder-Lager, eine Feuerlöscherwerkstatt, mehrere Lagerräume, eine Werkstatt und ein Schlauchlager.
In der Marbacher Feuerwache sind insgesamt 10 Fahrzeuge, 1 Boot und mehrere Anhänger untergebracht. Auf der Rückseite der Fahrzeughalle befinden sich das Ölbinder-Lager, eine Feuerlöscherwerkstatt, mehrere Lagerräume, eine Werkstatt und ein Schlauchlager.

Die Fahrzeughalle
Die Feuerwehrleute kommen im Alarmfall aus dem Spindraum in die Fahrzeughalle. Dort sehen sie auf einem Bildschirm sofort, was sich ereignet hat, wo es passiert ist und welche Fahrzeuge besetzt werden müssen. Auf dem großen Pult befinden sich eine Karte von Marbach und Umgebung, Ausrücke-Ordnungen, aktuelle Straßensperrungen und weitere Informationen.
Die Feuerwehrleute kommen im Alarmfall aus dem Spindraum in die Fahrzeughalle. Dort sehen sie auf einem Bildschirm sofort, was sich ereignet hat, wo es passiert ist und welche Fahrzeuge besetzt werden müssen. Auf dem großen Pult befinden sich eine Karte von Marbach und Umgebung, Ausrücke-Ordnungen, aktuelle Straßensperrungen und weitere Informationen.

Der Alarmbildschirm in der Fahrzeughalle
Der Spindraum der Männer und der Frauen. Jeder hat hier seinen eigenen Spind für die Einsatzkleidung sowie ein kleines Schließfach für Wertgegenstände. Die Feuerwehrhosen sind immer über die Stiefel gestülpt, um im Alarmfall Zeit beim Umziehen zu sparen.
Der Spindraum der Männer und der Frauen. Jeder hat hier seinen eigenen Spind für die Einsatzkleidung sowie ein kleines Schließfach für Wertgegenstände. Die Feuerwehrhosen sind immer über die Stiefel gestülpt, um im Alarmfall Zeit beim Umziehen zu sparen.
![]() |
![]() |
Spindraum der Frauen | Spindraum der Männer |
Die Zentrale ist mit zwei voll ausgerüsteten Funktischen ausgestattet: Der erste Feuerwehrangehörige, der im Alarmfall in der Wache eintrifft, besetzt einen davon. Die Marbacher Zentrale ist funktechnisch so ausgestattet, dass sie bei einem Ausfall der Leitstelle Ludwigsburg die Leitstellenfunktion übernehmen kann. Die Fahrzeughalle und der Hof sind kameraüberwacht und auf den Monitoren sichtbar.

Die Zentrale der Feuerwache Marbach
Es folgen die Bilder von Büros. Dem Kommandanten, dem Abteilungskommandanten und dem Gerätewart stehen jeweils ein solches Büro zur Verfügung. Jeder dieser Räume ist mit einem PC ausgestattet.

Das Büro des Kommandanten und des Abt.-Kommandanten

Das Büro der Zug- und Gruppenführer
Vor und nach den Übungen, nach Einsätzen und zu anderen Anlässen trifft man sich hier im Aufenthaltsraum. Nebenan befindet sich eine kleine Küche.

Der Aufenthaltsraum in der Feuerwache
Auch die Jugendfeuerwehr hat einen eigenen Raum; Hier sind die Spinde der Jugendlichen untergebracht, und hier findet auch Theorieunterricht der Jugendfeuerwehr statt.

Der Raum der Jugendfeuerwehr mit Spinden
Betritt man durch den Haupteingang die Wache, kann man direkt im Foyer die historische Feuerspritze aus dem Jahr 1923 bewundern.

Eingangsbereich der Feuerwache Marbach mit der alten Feuerspritze
Der große Saal im 1. OG bietet ideale Voraussetzungen für Lehrgänge, Theorie-Übungen und Versammlungen. Er kann durch eine faltbare Wand auch verkleinert werden. Klimaanlage, große Fensterflächen, eine Küche nebenan und verschiedene Beleuchtung sorgen für Komfort und freundliche Atmospäre.

Der Große Saal im ersten Obergeschoss
Im Flur vor dem Sitzungssaal finden sich Vitrinen mit historischem Material oder Ausstellungsstücken der Partnerfeuerwehren aus Washington / Missouri(USA) bzw. L´Isle Adam (Frankreich).

Der Flur im ersten Obergeschoss