Qualitätsmanagement bei der FFM
Es ist unser Ziel, den Bürgern Marbachs und der umliegenden Gemeinden stets gute und angemessene Qualität bei Rettung, Brandschutz und technischer Hilfeleistung zu bieten.Um dies zu gewährleisten, haben wir ein entsprechendes Qualitätsmanagement eingerichtet.
Der Standard für die Qualität einer Feuerwehr wurde vom Landesfeuerwehrverband Baden−Württemberg in der Schrift "Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr" beschrieben. Danach soll innerhalb von 10 Minuten nach einem Alarm eine Gruppe, d.h. 9 Feuerwehrangehörige, mit dem geeigneten Gerät an der Einsatzstelle eingetroffen sein. Innerhalb weiterer 5 Minuten soll die zweite Gruppe eintreffen. Diese Vorgabe soll für den gesamten Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr rund um die Uhr erfüllt werden.
Über diesen überregionalen Standard hinaus haben wir für die Feuerwehr Marbach weitere standortspezifische Ziele definiert.
Das Qualitätsmanagement überwacht, ob die Anforderungen eingehalten werden, und leitet, wenn erforderlich, Verbesserungsmaßnahmen ein. Dazu werden hauptsächlich folgende Aspekte betrachtet:
- Einsätze werden bezüglich der Einhaltung der Anforderungen aus "Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer Gemeindefeuerwehr" bewertet, und wenn erforderlich werden Verbesserungsmaßnahmen initiiert.
 - Probleme und Fehler, die bei Einsätzen, Übungen und Ausbildungsveranstaltungen auftreten, werden erfasst und gesammelt. In regelmäßigen Qualitätsbesprechungen werden diese ausgewertet und Verbesserungsmaßnahmen festgelegt. In diesem Zusammenhang werden auch Rückmeldungen aus der Bevölkerung, von anderen Organisationen oder Behörden und der eigenen Feuerwehr berücksichtigt.
 - Um Problemen bei Einsätzen vorzubeugen, erfolgt für Gebäude und Objekte im Stadtgebiet eine Risikobewertung aus Sicht der Feuerwehr. Daraus werden Maßnahmen für Ausbildung, Übungen, Einsatzplanung sowie die Stadtverwaltung abgeleitet.
 - Für die verschiedenen Einsatzarten wurden standardisierte Vorgehensweisen, sogenannte Einsatzstandards, aufgestellt. Diese fördern die effektive und reibungslose Abwicklung von Einsätzen.
 - Das Feedback aus dem Personal wird dazu verwendet, Übungs− und Ausbildungsdienste sowie kameradschaftliche Veranstaltungen interessant und abwechslungsreich zu gestalten, damit die Motivation der Mannschaft aufrechterhalten wird.
Â